Ich trage seit 2016 Barfußschuhe und seit der Generation, als der „Dachs“ herauskam, auch Wildling Shoes. Es ist einfach meine Marke und ich habe schon so einige Menschen in meinem Umfeld angesteckt. Also auf in mein DIY – Wildling Shoes färben!
Ich bin kein großer Chemie-Freund und ich wollte gern natürlich färben und ein zartes Farbergebnis. Ich suchte nach Lösungen, fand aber irgendwie keine geeigneten. So entschied ich mich für Indigo und Krukuma und probierte etwas herum. Bevor es losging, klebte ich aber erst einmal den Fuchs ab.
Ich versuchte Indigo und Kurkuma zu mischen (rechts), entschied mich dann aber, Indigo allein zu nutzen (links). Bevor ich meine Schuhe ins Bad ließ, versuchte ich es mit Mulltüchern, die danach gleich als Sommertuch für den Hals genutzt werden. Das linke Tuch kommt meiner Wunsch-Schuh-Farbe schon sehr nah! Das gelbe passt schön zu meinen Ottern.
Um es so schonend wie möglich zu machen, nutze ich einfach Haarfarbe! Ich dachte: Wird bestimmt schon irgendwie werden!!!
Ich nahm 2 Tassen Essig auf einen Mülleimer voll, haha, heißes Wasser aus dem Wasserkocher. Dazu wurden 2 Packungen Indigopulver angerührt.
Rühren!
Die Flüssigkeit wurde durch ein Tuch in einen anderen Mülleimer gekippt. Die Schlacke kann dann einfach weiterverwenden oder auswaschen oder wegschmeißen oder was weiß ich was werden.
Die Schuhe in das Indigo-Bad geben und eine Stunde warten.
In jeden Schuh wurde einen Holzlöffel gesteckt und einer über dem Mülleimer mit Klebeband oder Schnur befestigt, damit die Schuhe nicht emporsteigen.
Die Schuhe aus dem Bad nehmen, Klebestreifen ablösen und unter fließendem Wasser abspülen.
Hier sind die Wildling Schwäne im nassen Zustand zu sehen. Eine mögliche Fixierung kann ein kaltes Essig-Wasserbad, nach dem Farbbad sein.
Nach dem Trocknen sehen die Wildling Schwäne so aus.
Ich bin ganz zufrieden, es ist etwas unregelmäßig, aber schön! Vielleicht werde ich sie noch ein 2. Mal färben, damit sie intensiver werden. So, wie es momentan ist, ist es nur eine Nuance dunkler als vorher. Ich habe es einfach versucht, weil ich ja im Notfall auch noch anders färben kann. Jedenfalls riechen sie schön nach Kräutern und Frühling!
Also dann: Run wild, ihr Lieben!
Eure Leen
6 Kommentare zu “Wildling Schwäne natürlich färben – Teil 1”